Phishing- und Betrugsversuche - BLK
Achtung: Zunehmende Betrugsversuche per Telefon und E-Mail
In letzter Zeit häufen sich Meldungen über betrügerische Anrufe und E-Mails, bei denen Kriminelle versuchen, an Zugangsdaten zum e-Banking oder Kredit- und Debitkarteninformationen zu gelangen. Diese Betrüger geben sich häufig als Mitarbeitende von Banken, Behörden oder bekannten Unternehmen aus.
So erkennen Sie Betrugsversuche
-
Unaufgeforderte Kontaktaufnahme: Sie erhalten plötzlich einen Anruf oder eine E-Mail, ohne dass Sie zuvor mit der Bank in Kontakt waren.
-
Druck und Dringlichkeit: Die Betrüger behaupten, es liege ein Problem mit Ihrem Konto oder Ihrer Karte vor und Sie müssten sofort handeln.
-
Aufforderung zur Preisgabe von Daten: Sie werden gebeten, Passwörter, PINs, Karten- oder TAN-Codes zu nennen oder auf einen Link zu klicken.
-
Gefälschte Absender: Die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wirkt offiziell, kann jedoch leicht gefälscht sein.
So schützen Sie sich
-
Geben Sie niemals Passwörter, PINs oder Sicherheitscodes am Telefon oder per E-Mail weiter – auch nicht an angebliche Bankmitarbeitende.
-
Klicken Sie nicht auf verdächtige Links in E-Mails oder SMS. Öffnen Sie e-Banking immer über die offizielle Website oder App der Bank.
-
Beenden Sie verdächtige Anrufe sofort und rufen Sie im Zweifel selbst über die bekannte Banknummer zurück.
-
Überprüfen Sie Absenderadressen genau – auch kleine Schreibfehler können auf Betrug hindeuten.
-
Melden Sie verdächtige Vorfälle sofort an unsere Bank – wir beraten Sie, welche Schritte notwendig sind.
Unser Versprechen
Die Bank Leerau fragt Sie niemals unaufgefordert nach Passwörtern, Sicherheitscodes oder Zugangsdaten per Telefon, E-Mail oder SMS.
Bei Unsicherheit gilt: Lieber einmal zu viel bei uns nachfragen, als Opfer eines Betrugs werden.
Kontakt: 062 738 77 77 | info@bankleerau.ch